Geschichtskeller
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
Episodes
Sunday Nov 13, 2022
Das finstere Mittelalter – ein überholter Mythos? (1/2)
Sunday Nov 13, 2022
Sunday Nov 13, 2022
Dunkel, kalt, dreckig … egal ob King Arthur, die Ritter der Tafelrunde oder Königreich der Himmel, das Bild vom Mittelalter ist für viele meist sehr ähnlich: In einer brutalen, gesetzlosen Zeit, in der die Menschen über Straßen voller Schlamm laufen, stellt sich ein tapferer Ritter furchtlos dem bösen König entgegen. Auch wenn dieses Bild vom finsteren Mittelalter heutzutage überholt erscheint, ist es doch erstaunlich, wie präsent dieses Geschichtsbild in der Belletristik und Popkultur weiterhin ist.
Im ersten Teil sprechen Robin Wußler und Tobias Rotzinger mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn, auch bekannt von dem Youtube Kanal Geschichtsfenster, über die bekannteste Mythen und Klischees aus diesem Geschichtsbild und beleuchten dabei, wie es zu diesem falschen Verständnis kam und ob es sich doch vielleicht nur um einen überholten Mythos handelt.
Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen / Anmerkung zu unserem Thema, dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram geschichtskeller.fm
Wer mehr zum Thema Mittelalter erfahren will, sollte unbedingt bei Andrejs Kanal: Geschichtsfenster auf Youtube vorbeischauen:
https://www.youtube.com/c/Geschichtsfenster
Sunday Oct 30, 2022
Kommunikation und Kulturkontakt - Frühneuzeitliche Jesuiten in Paraguay
Sunday Oct 30, 2022
Sunday Oct 30, 2022
„Mission beruht auf Kommunikation“, so die grundlegende These unseres heutigen Gasts Ulrich Stober, Historiker an der Universität Tübingen. David Klumpp und Tobias Rotzinger sprechen mit ihm über sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse im 18. Jahrhundert. Dabei steht der Alltag der Jesuitenmissionare und der Indigenen in der Missionsstation im Zentrum. Wer sich für Spracherwerb, die Auseinandersetzung mit unbekannter Ernährung, Bekleidung sowie anders gedachten Geschlechterrollen interessiert, sollte hier reinhören und kann vielleicht auch etwas für kulturelle Begegnungen in unserer heutigen Zeit mitnehmen.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram: geschichtskeller.fm
Bild: © Stiftsbibliothek Zwettl, StiBZ 420, S. 252a.
Tuesday Oct 04, 2022
Tuesday Oct 04, 2022
Die letzten 250 Jahre haben eine massive Umgestaltung in Australien gebracht. Bauwerke wie der Hume-Staudamm stellten dabei zunächst ein Versprechen für die Zukunft dar. Eine technologische Utopie, in der die Menschen frei von Mängeln sind, keine natürliche Grenzen haben und unglaubliche Freiheitspotentiale besitzen. Dies sagt unser Gast Daniel Rothenburg, Historiker an der Universität Tübingen. Andreas Sienz und Tobias Rotzinger reden mit ihm über die Identitätsstiftende Wirkung eines solchen Bauwerks, die ökologischen und sozialen Folgen und den Versuch einer Legitimation dieses Land besiedeln zu dürfen. Dabei kommen auch aktuelle Fragen nicht zu kurz. Wo liegen die Grenzen einer wissenschaftlichen und technischen Naturbeherrschung? Gab es eine Form der Wiedergutmachung, für die dort vertriebenen Menschen? Und wie kann man vor dem Hintergrund zukünftiger Umweltkatastrophen in Australien nachhaltig leben? Wer Antworten auf diese Fragen bekommen will, sollte hier reinhören.
Weiterführende Texte zu dem Thema:
Rothenburg, Daniel: Too Much Water: How Salinisation Transformed Australia’s ‘Food Bowl,’ 1945-2017; in: International Review of Environmental History 7 (2/2021) 145-168. Verfügbar unter: http://doi.org/10.22459/IREH.07.02.2021.06
Rothenburg, Daniel: “The Majesty of Concrete“ Hume Dam and Australian Modernity; in: Zeitschrift für Australienstudien / Australian Studies Journal 31 (2017) 101-113, Verfügbar unter: https://australienstudien.org/zeitschrift-fuer-australienstudien-31-2017/.
Kontakt zu uns:
per Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder Instagram: geschichtskeller.fm
Tuesday Jul 12, 2022
Das Ende der Globalisierung?
Tuesday Jul 12, 2022
Tuesday Jul 12, 2022
„Globalisierung hört weder mit Corona noch mit dem Ukraine-Krieg auf“, sagt unser Gast Martin Deuerlein, Zeithistoriker an der Uni Tübingen. Matthias Zehnder und Andreas Sienz reden mit ihm über Globalisierung, Interdependenz und internationale Vernetzung. Was bedeuten diese Begriffe überhaupt und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Wer Antworten auf diese Fragen bekommen will, sollte hier reinhören. Auch aktuelle Fragen kommen nicht zu kurz: Martin Deuerlein erklärt, wie sich die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf unsere vernetzte Welt auswirken.
Weiterführende Texte zum Thema:Deuerlein, Martin: Ende der Globalisierung? Eine historische Perspektive, in: Geschichte der Gegenwart, 21. April 2022, verfügbar unter www.geschichtedergegenwart.ch/ende-der-globalisierung-eine-historische-perspektive (kurzer Online-Artikel)Deuerlein, Martin: Das Zeitalter der Interdependenz. Globales Denken und internationale Politik in den langen 1970er Jahren, Göttingen 2020 (Dissertation). Nicht online verfügbar, in Tübingen in der Unibibliothek (Signatur 60 A 4575:1) oder im Hegelbau im Seminar für Zeitgeschichte (Signatur E III Deu M) oder im Osteuropa-Institut (Signatur 35230).
Kontakt zu uns:
per Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder Instagram: geschichtskeller.fm
Friday May 06, 2022
Geschichtskeller stellt sich vor
Friday May 06, 2022
Friday May 06, 2022
Es ist soweit! Der Geschichtskeller öffnet knarrend seine Türen. Tretet ein und lasst euch von Dr. Hartmut Blum von der Uni Tübingen und von unseren Moderator:innen Luise und Tobias erklären, was euch auf diesem Kanal erwarten wird!
Die Geburt des „Geschichtskellers“
Aber wie startet man einen Podcast? Wir haben zuerst Kontakt mit Dr. Hartmut Blum, Dozent an der Uni Tübingen, aufgenommen, damit er uns in Folge 0 Gesellschaft leisten kann und mit zwei unserer Moderator*innen – in dieser Folge waren das Luise Kleih und Tobias Rotzinger – den Zuhörenden erzählt, was denn eigentlich der Plan ist. Seitdem wurde diese Konstellation mit zwei Moderator*innen und Expert*innen für jede Folge beibehalten. Teil dieser Konstellationen waren mehrere Dozierende, Historiker*innen unserer Universität und auch Gäste. Die bis jetzt behandelten Themen erstrecken sich über den kompletten Bereich der Geschichtswissenschaft. Aber was braucht man noch für einen Podcast? Am besten einen Namen. Wir saßen also zusammen im Keller des Hegelbaus und nach reiflicher Überlegung hatten wir schließlich einen gefunden. Da wir einen Geschichtspodcast machen, musste das natürlich rein, wie sollte man diesen denn sonst finden? Zum anderen wollten wir uns auf unseren Ursprung zurückbesinnen, in unserem Fall: der Keller. So war der Name „Geschichtskeller“ geboren. Zum Glück haben wir uns nicht in einer Garage verabredet, denn unter „Geschichtsgarage“ würde man sich mehr ein zwielichtiges Antiquitätengeschäft vorstellen als einen Podcast…